Finde hier jede Menge lebendiger Inspiration und Tipps, um deine Lebenserinnerungen, deine eigene Biografie zu schreiben und in Form zu bringen! Geschrieben von einem Kind der Fünfziger Jahre, geboren im Kohlenpott. Gedacht FÜR DICH!

Mittwoch, 30. Juni 2021

Dialekt im Roman - Ruhrpott-Deutsch

Moin, meine lieben Schreiber- und Leserlinge!

Irgendwo musste ich dieses verdammte Buch doch haben ...! Ein Buch, das mir wichtig war um "Hannah - Das Kind will nicht heiraten ...!"* authentisch schreiben zu können. Erst habe ich den Keller abgesucht, dann mein umfangreiches Bücherregal im Wohnzimmer, das derzeit nicht ganz so wohlsortiert ist, wie ich es eigentlich gern hätte. Schließlich fand ich es bei den Wörterbüchern, genau da, wo es hingehört: Das Lexikon der Ruhrgebietssprache - 1000 Worte Bottropisch mit den Höhepunkten der deutschen Literatur - in reinem Ruhrdeutsch - von Werner Boschmann. 1993 kam es im Verlag Henselowsky Boschmann heraus - und Rainer Henselowsky ist der Mann meiner unverzichtbaren und allerbesten Freundin Bärbel. Von der ist in Hannahs Geschichte nicht nur einmal die Rede.

Ich bin mitten im Kohlenpott aufgewachsen. Meine Mutter war belesen und sprach Hochdeutsch, allerdings mit deutlichen Anleihen aus der deftigen Ruhrgebietssprache. Sie liebte den Umgang mit Sprache ebenso wie ich. Sie sprach nicht so wie "unser Omma", aber viele Begriffe aus dem Pott flossen auch in ihre Alltagssprache ein. Wenn ich heute mit Kohlenpottrittern zusammentreffe, falle ich automatisch in den alten Slang zurück. Dennoch ist manches nicht mehr so gegenwärtig. Also war ich froh, alles Wichtige jetzt noch einmal aus berufenem Munde - der Herr Boschmann war Lehrer - nachlesen zu können. Vor allem dat mitte Grammatik. Und diese Menge an Wörters. Was ich da nicht alles vergessen hatte und glücklich wiederfand. Begriffe, wie

  • aufkröppen = sich aufregen
  • bunkern = verstecken, Geld = Penunsen zum Beispiel  
  • Dämlack = Trottel
  • Eierkitsche = verbeultes Auto
  • Fleppe = enttäuschter Gesichsausdruck
  • Gedöns = Getue, aber auch wertlose Gegenstände
  • Hottemax = großes Pferd
  • Koppine = Kopfschmerzen

bin hin zu

  • verdorri nomma = verflixt noch einmal
  • wacker = schnell
  • Wonneproppen = gemütlich wirkender dicklicher Mensch, vom Baby bis zum ausgewachsenen Kerl
  • zappenduster = sehr dunkel, aber auch fast aussichtslos
  • einen zwitschern = sich leicht betrinken 


 Copyright: Sigrid Ruth Stephenson

"Gehn wer en bissken inne Botanik?" heißt es auf Ruhrpott-Deutsch, wenn man raus will in die Natur. Gehn wer wird schnell hintereinander gesprochen. Man könnte also auch gehnwer schreiben. Ist aber schlechter lesbar.

All diese wunderbaren Wortschöpfungen und viele mehr gehörten damals zu Muttis und damit auch zu meinem Wortschatz. 

Bei der Grammatik war mir nicht mehr ganz klar, dass zum Beispiel stehsse stehst du bedeutet, stehtse dagegen steht sie. Feinheiten, die man beachten sollte. Auch wie sich Normalform und Intensivform unterscheiden, war mir nur noch latent bewusst. Normal: Se spielt. Intensiv: Se tut spielen. Es sagte heißt natürlich er sachte, er fragte er frachte, mit lang gesprochenem A. Nett ist auch das eingeschobene S wie bei Bratskartoffeln und meintswegen. Oder auch Wollwott. So nannte auch ich das Kaufhaus Woolworth.  

Gut jedenfalls, dass ich dieses unverzichtbare Lexikon wiedergefunden habe. Wenn mir noch genug Zeit bleibt bis zum 7. Juli, klopfe ich mein Manuskript daraufhin noch einmal ab. Grundsätzlich ist es so, dass man es im Roman mit dem Gebrauch eines Dialekts nicht übertreiben sollte. Das ist anstrengend zu schreiben und anstrengend zu lesen. Wohldosiert aber ergibt die entspechende Sprachfärbung ein charmantes Lokalkolorit. Eva Völler beispielsweise macht das in ihrer Ruhrpott-Saga richtig gut, indem sie nur einzelne Figuren so reden lässt, wie man im Pott eben gesabbelt hat. 

Ich hau mir jezz ma wat in die Figur. Hatte noch kein Frühstück.

Bis bald sagt eure

Sigrid Ruth

* Hier geht's direkt zur kostenlosen Leseprobe von "Hannah - Das Kind will nicht heiraten ...!" - Viel Vergnügen beim Eintauchen in eine fast vergessene Zeit! :-)   

Band 2 der Trilogie "Hannah - Ohne Mann ist auch echt blöd" erschien im Dezember 2020. Mit Mitte vierzig zieht Hannah nach Schleswig-Holstein und sagt "Moin" statt "Tach". 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Die Hannah-Trilogie wird fortgesetzt - Hannah & der kleine Camper Oddi

Moin, meine lieben Schreiber- und Leserlinge! Die Zeit bleibt nicht stehen. - Es gibt Neues von Hannah. Noch immer ist sie mit Gabriel zusa...